Wiederum befassen wir uns mit einem hochaktuellen Thema, bei dem sich zahlreiche Frage stellen. Wir bieten vier Vorträge mit Gelegenheit zum Fragen und Diskutieren.
Im Rahmen der ökumenischen Erwachsenenbildung Frutigland-Spiez findet je ein Abend in Aeschi, Reichenbach, Frutigen und Kandersteg statt:
Was ist eigentlich KI? Mythen und Realitäten
Mittwoch, 15. Januar 2025 um 19.30 Uhr, Gemeindesaal Aeschi
Referentin: Prof. Dr. Sarah Dégallier Rochat, Leiterin des Bereiches Humane Digitale Transformation an der Berner Fachhochschule
KI in der Medizin
Dienstag, 21. Januar 2025 um 19.30 Uhr, Kirchgemeindehaus Reichenbach
Referentin: Prof. Dr. Kerstin Denecke, Co-Leiterin Patient-centered Digital Health an der Berner Fachhochschule
Wie verändert Künstliche Intelligenz die Gesellschaft?
Mittwoch, 29. Januar 2025 um 19.30 Uhr, Kirchgemeindehaus Frutigen
Referent: Prof. Dr. Jürgen Vogel, Dozent für Informatik mit Schwerpunkt Data Engineering und Maschinelles Lernen an der Berner Fachhochschule
Das Theologische Menschenbild – im Kontext zur Herausforderung der KI
Dienstag, 4. Februar 2025 um 19.30 Uhr, Kirchgemeindehaus Kandersteg
Referent: Dr. theol. Stephan Jütte ist Leiter der Kommunikation und des Kompetenzzentrums Theologie und Ethik der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz. Dort verfasst er regelmäßig Stellungnahmen zu gesellschaftlichen Themen aus kirchlicher und theologisch-ethischer Sicht.
Weitere Infos:
2025 Flyer Erwachsenenbildung Frutigland, Gesamtübersicht
2025 Flyer Erwachsenenbildung Frutigland, Broschüre